Wietmarschen. Elektrofahrzeuge und -zweiräder können bequem mit Strom betankt werden. „Der neu gestaltete Parkplatz gegenüber der Stiftskirche trägt erheblich zur Attraktivitätssteigerung des Wallfahrtortes Wietmarschen bei“, ist sich Bürgermeister Manfred Wellen sicher.
Neben der Barrierefreiheit und den neuen Wohnmobilstellplätzen ist auch die Errichtung einer öffentlichen E-Ladesäule ein wichtiger Pluspunkt für die Zukunft. „Es kommen jährlich viele Tausende Wallfahrer und wir möchten den E-Mobilisten unter ihnen, aber natürlich auch den Einheimischen die Möglichkeit bieten, ihre Elektrofahrzeuge mit Strom aufzutanken“, so Wellen weiter.
„Das Thema E-Mobilität ist in der Grafschaft Bentheim angekommen und wir freuen uns, dass wir in Wietmarschen unsere neunte öffentliche Stromladesäule eröffnen können“, sagt nvb-Geschäftsführer Dr. Michael Angrick.
„Denn die Verbesserung der Ladeinfrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für den Ausbau der Elektromobilität.“ An der Ladesäule können zeitgleich zwei Elektrofahrzeuge bzw. -fahrräder mit Ökostrom geladen werden. Die Säule muss allerdings nach Ende des Ladevorgangs wieder freigemacht werden – sprich die Parkdauer beträgt maximal vier Stunden.
Wie funktioniert eigentlich das Aufladen? Die schlanke Ladesäule ist so konzipiert, dass sie automatisch erkennt, welche Ladeleistung notwendig ist und variiert diese je nach Fahrzeugtyp. Mit dem Steckdosen-Typ 2 wird das europaweit meist verwendete Stecker-System eingesetzt. Außerdem befindet sich in den zwei Ladepanels je eine Schuko-Steckdose mit drei Kilowatt (kW) Ladeleistung.
Bezahlt wird mit der Ladekarte „Ich bin e-mobil“ von der nvb. Mit dieser können nvb-Kunden für 8 €/Monat und Nichtkunden für 13 € im Monat ihre E-Fahrzeuge beliebig oft mit Strom betanken. Die nvb Ladekarte kann an über 10.000 weiteren Ladepunkten verwendet werden. Sämtliche Ladesäulen sind unter www.Ladenetz.de zu finden.
Ob Fragen zur Ladekarte, zu Steckertypen, Reichweite, zur Wirtschaftlichkeit oder neuerdings zu Wandladestationen für zuhause – sämtliche Informationen rund um das Thema Elektromobilität erhalten Interessierte kostenlos und unverbindlich bei den nvb-Fachberatern Andreas Meyer und Thomas Gielians.
Standorte der nvb-Ladestationen in der Grafschaft:
- Rathaus Nordhorn
- Bahnhof Nordhorn
- Nino Hochbau (halböffentlich)
- Parkhaus Euregio-Klinik Nordhorn
- Fachklinik Bad Bentheim
- Rathaus Uelsen
- Rathaus Emlichheim
- Parkplatz Wallfahrtskirche Wietmarschen
- Dorfgemeinschaftshaus Klausheide